Welt-Alzheimertag 2022 – Woche der Demenz
Seit 1994 findet jährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag statt! Weltweit soll damit auf die Situation von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind und deren Angehörige aufmerksam gemacht werden. In diesem Jahr lautet das Motto „Demenz – miteinander verbunden bleiben!“
Menschen mit Demenz verfügen über viele Fähigkeiten, wollen selbstbestimmt leben, wollen mit einbezogen und nicht ausgegrenzt werden! Wir alle brauchen Gemeinschaft und persönliche Begegnung! Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren notwendigen Kontaktbeschränkungen hat uns dies deutlich vor Augen geführt. Auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben.
Mit der „Woche der Demenz“ hat PRO DEM e.V. für Betroffene, Angehörige und am Thema Demenz Interessierte ein informatives und unterhaltsames Programm zusammengestellt: eine Theateraufführung, ein Kino-Abend, ein Vortrag und ein gemeinsamer Disco-Abend!
Machen Sie mit – nehme Sie teil und bleiben Sie verbunden!
Das Programm finden Sie hier: Flyer Woche der Demenz
****************
Wir starten das Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ für Stuhr, Weyhe und Syke
Mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgelegten Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" soll die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen dauerhaft verbessert werden.
Ziel ist der bundesweite Auf- oder Ausbau regionaler Netzwerke, in denen haupt- und/oder ehrenamtliche Akteure nachhaltig zusammenarbeiten, denn bundesweit sind 1,6 Mio. Menschen (lt. Angabe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft) an einer Demenz erkrankt.
Unser Verein PRO DEM hat sich für das dreijährige Bundesprogramm beworben und vor Kurzem die Förderzusage erhalten. Die Bewerbung wurde gemeinsam mit Unterstützung der fünf zu Beginn geforderten Kooperationspartner eingereicht: Gemeinde Stuhr, Gemeinde Weyhe, Stadt Syke, Ambulanter Pflegedienst Weser GmbH und die Zukunftswerkstatt Gesundheit und Pflege Diepholz e.V.
Worum geht es?
In den Gemeinden Stuhr, Weyhe und der Stadt Syke gibt es viele (professionelle) Anbieter, Organisationen und Vereine, die für Menschen mit Demenz und deren Angehörige tätig sind. Trotzdem ist bekannt, dass bestimmte Angebote für Menschen mit Demenz immer noch fehlen, also Versorgungslücken vorliegen oder das Bestehen vorhandener Angebote nicht allen Betroffenen oder Ratsuchenden bekannt ist.
Zusätzlich mangelt es in der Region an einer aktiven Zusammenarbeit, an regelmäßigem Austausch und Transparenz über bestehende Angebote.
Diese "Lücken" möchte unser Verein mit dem neu zu gründenden „DEMENZ-Netzwerk Stuhr-Weyhe-Syke“ schließen!
Dieses neue Netzwerk soll dazu beitragen, den Kontakt bzw. die Vernetzung, den Austausch und Zusammenarbeit der örtlichen professionellen Anbieter und der ehrenamtlichen Organisationen untereinander zu ermöglichen bzw. zu intensivieren, um somit ein regionales, gut funktionierendes, transparentes und von allen getragenes „Demenz-Versorgungs-und Teilhabe-Netzwerk“ zu schaffen".
Was benötigen wir dafür?
Gesucht werden dazu weitere Netzwerk-Partner wie z.B.: Seniorenbeiräte, Organisationen im Altenhilfebereich, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Kirchengemeinden, Therapiepraxen und ganz besonders pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz und engagierte BürgerInnen.
Die Jahre 2022, 2023 und 2024 sollen genutzt werden, um eine stabile, nachhaltige und demenzsensible Struktur aufzubauen. Dazu gehören auch - nach Analyse der regionalen Bedarfe - die gemeinsame Entwicklung einer Website sowie von neuen Angeboten für Menschen mit Demenz und deren Familien. Neben diversen Vorträgen zum Thema Demenz im laufenden Jahr, sind für 2023 und 2024 auch zwei große regionale Fachtage geplant.
Wer Interesse an einer Mitarbeit im „DEMENZ-Netzwerk Stuhr-Weyhe-Syke“ hat, kann sich ab sofort bei den Ansprechpartnerinnen Lilja Helms und Dagmar Heidtmann unter der Telefon-Nr. 0421 - 898 33 44 melden.
****************
Neues Angebot: Reha-Sport für Menschen mit Demenz
In Deutschland leben derzeit rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz (Quelle: Deutsche Alzheimergesellschaft) und jedes Jahr kommen rund 300.000 Neuerkrankungen hinzu. Im Landkreis Diepholz lebten im Jahr 2018 insgesamt 4.546 Personen über 65 Jahren mit einer Demenz (Quelle: Thyrian et al, Der Nervenarzt 2020).
Die unterschiedlichen Demenzerkrankungen haben verschiedene Ursachen und sind derzeit meistens leider nicht heilbar. Studien belegen jedoch, dass Bewegung und Sport präventiv wirken und damit wichtige Schutzfaktoren aufgebaut werden können. Auch wenn eine Demenzerkrankung bereits diagnostiziert wurde, kann der Verlauf durch geeignete Bewegungsprogramme positiv beeinflusst und die Lebensqualität verbessert werden. Menschen mit Demenz benötigen jedoch einen „definierten und geschützten Rahmen“, sowie geschulte Anleiterinnen und Anleiter, um ihre Ressourcen abrufen und von vielfältigen Bewegungsübungen profitieren zu können. Solch ein spezielles Gruppenangebot fehlte bisher in der Region.
Ein Grund für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sportvereins TSV Blau-Weiß Melchiorshausen und PRO DEM e.V. sich zusammenzutun. Das gemeinsame Ziel ist der Auf- und Ausbau eines speziellen Reha-Sport-Angebotes für Menschen mit Demenz aus der gesamten Region.
Nach ersten vorbereitenden Gesprächen im Frühjahr dieses Jahres, wurden Ninja Sündermann und Mike Lehmkuhl vom TSV Melchiorshausen im September von Lilja Helms (PRO DEM e.V.) zum Thema Demenz geschult. Dabei wurden die unterschiedlichen Demenzformen, deren Verläufe sowie Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, zudem wurde über den adäquaten Umgang und die „richtige Kommunikation“ gesprochen. Ein sehr intensiver Austausch, der dem neuen Reha-Konzept den „letzten Schliff“ gegeben hat und beiden Anleitenden mehr Sicherheit und Hintergrundwissen.
Dieses neue Reha-Gruppen-Programm für Menschen mit Demenz berücksichtigt die Bedürfnisse der Betroffenen angemessen und gewährleistet Akzeptanz und Sicherheit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch eine Teilnahme für immobile Personen im Sitzen ist selbstverständlich möglich. Die gemeinsame und übergeordnete Zielsetzung von PRO DEM e.V. und dem TSV Melchiorhausen ist die Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität von Menschen mit Demenz ganzheitlich und nachhaltig zu fördern.
Start des neuen Gruppenangebotes ist Donnerstag, 18. November 2021, um 15:00 Uhr.
Danach trifft sich diese Gruppe immer donnerstags für jeweils 45 Minuten (Bollmannsdamm 4a in Weyhe-Melchiorshausen)
Der Weg zur Inanspruchnahme des neuen Demenz-Reha-Sports:
1. Die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt stellt eine Verordnung aus. Mit dieser kann der Betroffene 50 bis 120 Mal an dieser Rehasport-Gruppe teilnehmen.
2. Diese Verordnung muss im Vorfeld bei der jeweiligen Krankenkasse zur Genehmigung der Kostenübernahme eingereicht werden.
3. Ninja Sündermann und Mike Lehmkuhl vom TSV Melchiorshausen beraten Interessierte im Vorfeld gern telefonisch dazu unter den Nummern 0421 89765996 und 01590 1890387.
*****************
Abgeschlossenes Projekt in 2021:
Technik-Tandem für Seniorinnen und Senioren im Quartier
Umgang, Hilfe und Förderung durch Nutzung von Tablets – speziell für Seniorinnen und Senioren
Der Verein PRO DEM (Senioren – und Pflegestützpunkt und regionale Alzheimergesellschaft Stuhr/Weyhe/Syke), das Diakonische Werk Diepholz-Syke-Hoya und die Stadt Syke bieten gemeinsam ein neues Projekt in Syke an: „Technik-Tandem für Seniorinnen und Senioren im Quartier"
Ziele dieser neuen Technik-Tandems sollen sein: Vereinsamung durch virtuelle Kommunikation verringern und eine soziale Teilhabe ermöglichen.
Die Umsetzung: Technikinteressierte und vor allem technikversierte Ehrenamtliche bekommen im Rahmen des Projektes „Tablets“ kostenfrei zur Verfügung gestellt (Leihgabe der Diakonie).
Jeder von diesen Ehrenamtlichen kann dann damit einem*einer technikinteressierten, jedoch technikunerfahrenen Senior*in die Nutzung von Video-Plattformen (wie ZOOM, Skype, WhatsAPP Video-Call und Apple Face-Time) näherbringen. Die technikunerfahrenen Senior*innen bekommen ebenfalls ein Tablet zur Verfügung gestellt (oder nutzen ihr eigenes Gerät).
So entstehen „Technik-Tandems“ im Quartier: Die Ehrenamtlichen geben ihr Wissen weiter und die Senior*innen nehmen das „Technik-Wissen“ an und können dadurch von der Digitalisierung und Visualisierung profitieren.
Für die Personen, die ihr Wissen an eine*n technikunerfahrene*n Senior*in weitergeben möchten wird jetzt eine kostenfreie Schulung angeboten.
Diese Schulung umfasst 4 Module und wird als Online-Angebot (virtuell) ab Ende Mai 2021 angeboten.
Die virtuelle Online-Schulung findet zu folgenden Zeiten statt:
• • Dienstag, 25.05.2021, 12:00 bis 14:00 Uhr
• • Freitag, 28.05.2021, 14:00 bis 16:00 Uhr
• • Dienstag, 1.06.2021, 12:00 bis 14:00 Uhr
• • Freitag, 4.06.2021, 14:00 bis 16:00 Uhr
Auch können sich ab sofort interessierte Senior*innen aus Syke melden, die gerne diese „virtuelle Kommunikation“ nutzen möchten - dafür aber eine Einführung bzw. persönliche Begleitung benötigen.
Interessierte können sich unter der Tel.-Nr. 0421 – 898 33 44 an das Vereinsbüro des PRO DEM e.V. wenden.